Methodenkoffer
Herzlich willkommen in unserem Handwerkskoffer direkt aus dem Podcast! Hier sammeln wir alle Methoden, Hacks und Impulse, die wir besprechen, damit ihr den täglichen Spagat im Klassenzimmer (und Lehrerzimmer) besser meistert. Lasst euch inspirieren, probiert diese Tipps einfach mal aus und holt euch die positive Energie für den besten Job der Welt direkt in eure Praxis.
Die Stärkenband-Challenge (aka Jammerfasten)
-
Ziel: Eine bewusste Haltungsänderung und bessere Psychohygiene. Die Methode trainiert aktiv, auf destruktive Negativität zu verzichten, um Misstrauen (durch Lästern) zu reduzieren und den Fokus auf das Positive zu lenken (die "gelenkte Blickführung"). Das Ziel ist erreicht, wenn das neue Verhalten 21 Tage am Stück durchgehalten wird.
-
Ablauf: Man trägt ein Bändchen an einem Handgelenk und verpflichtet sich freiwillig zwei Regeln:
-
Nicht respektlos über abwesende Menschen reden (nicht lästern).
-
Sich nicht über Dinge beklagen, die man nicht ändern kann oder will (z. B. das Wetter, Montage). Sobald man sich selbst dabei ertappt, eine der Regeln zu brechen, macht man sich dies bewusst, zieht das Band vom einen Handgelenk ab und zieht es an das andere Handgelenk.
-
-
Besonders geeignet für: Kollegien und Lehrerzimmer, um die Negativitätsspirale zu durchbrechen ("Schatten durch dieses Zimmer"), aber auch für Schulklassen, um Mobbing und Lästereien ("Gossip") aktiv entgegenzuwirken und Vertrauen aufzubauen.
-
Hilfreiche Links: Stärken.net / staerkenbandchallenge

Das Stärkenbild
-
Ziel: Die positive Wahrnehmung trainieren und fördern. Dabei Talente, Stärken und positive Eigenschaften in der eigenen Klasse bei mir selbst und bei den anderen erkennen. Aktiv Wertschätzung im Klassenraum betreiben!
-
Ablauf: Alle zwei Wochen bekommt die Klasse (samt Lehrkräften) für 5-10 Minuten die Möglichkeit zur Reflexion, welche positiven Eigenschaften, Stärken und Talente sie an den anderen Klassenmitgliedern in letzter Zeit wahrnehmen konnte. Die Ergebnisse werden auf der Rückseite des Positivblatts (siehe Anhang) eingetragen. Keine Angst: Nicht jeder muss zu jedem etwas schreiben. Das geht auch garnicht. Aber das Blatt wird sich über das Schuljahr hinweg allmählich füllen. Zum Ende des Schuljahres kann die Klasse gemeinsam für jeden und jede (freiwillig!) die gemachten Notizen sammeln und daraus das Stärkenbild generieren (z.B. via WordCloud bei mentimeter.com)
-
Besonders geeignet für: Alle Klassen jeglichen Alters. Das Bedürfnis nach Wertschätzung erlischt nie.
-
Beachtet: NIEMAND ist talentfrei! Darum müssen wir das Talent jedes und jeder Einzelnen finden!
-
Youtube-Link: Das Stärkenbild (damals "WePeBi: Das Wertschätzende Persönlichkeitsbild" - Schülermeinungen und Durchführung)

Sicherungsmethode: Mit KI im Gespräch
-
Ziel: Inhaltliche Sicherung und Vertiefung auf AFB-3-Niveau durch den direkten Dialog mit Autoritäten, Theoretikern oder historischen Persönlichkeiten. Schüler setzen sich aktiv und kritisch mit Theorien auseinander, indem sie hochwertige Fragen formulieren, Antworten antizipieren, in den Dialog treten und abschließend die KI-Antworten reflektieren.
-
Ablauf:
-
Am Ende einer Unterrichtsreihe (wenn die Inhalte sitzen) formulieren Schüler 4-5 hochwertige Fragen an die Person, die eine Theorie entwickelt hat (z. B. Wolfgang Klafki, Janusz Korczak).
-
Gemeinsam wird überlegt, wie diese Person wohl antworten würde.
-
Die Klasse befragt die Person selbst in Form eines KI-Chatbots, der so tut, als wäre er diese Person (z. B. über Grok oder ChatGPT mit entsprechendem Prompt).
-
Die Schüler reflektieren kritisch die Antworten der KI und setzen sich damit auf AfB3-Niveau auseinander.
-
Besonders geeignet für: Sicherungsphasen in allen Fächern, in denen Theorien, historische Persönlichkeiten oder Autoren eine Rolle spielen. Die Methode ermöglicht emotional berührende und intellektuell anspruchsvolle Auseinandersetzungen mit Lerninhalten..
-
Beachtet: Die Qualität der Audio-Dialogfunktionen variiert zwischen den KI-Anbietern. Aktuell empfiehlt Tobi Grok (x.ai) für Audio-Dialoge.

IMPOSTOR
-
Ziel: Spielerische Sicherung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten auf höherem Anforderungsniveau. Schüler setzen sich aktiv mit Fachbegriffen auseinander, indem sie Assoziationen formulieren, logisch kombinieren und den "Hochstapler" in der Runde identifizieren. Die Methode fördert Kreativität, abstraktes Denken und vertiefende Gespräche über Begriffe.
-
Ablauf:
-
Bereite einen zentralen Fachbegriff vor und schreibe ihn auf mehrere Zettel. Ein Zettel enthält stattdessen das Wort "Impostor" (Hochstapler).
-
Alle Schüler setzen sich im Kreis. Jeder erhält verdeckt einen Zettel und schaut ihn sich an – niemand weiß, wer der Impostor ist.
-
Reihum nennt jeder eine Assoziation oder ein verwandtes Wort zum Begriff. Der Impostor kennt den Begriff nicht und muss aus den Aussagen der anderen ableiten, was gemeint sein könnte.
-
Nach jeder Runde diskutiert die Gruppe, wer wohl der Impostor sein könnte, und eliminiert eine Person.
-
Der Impostor gewinnt, wenn er den Begriff errät. Die Lerngruppe gewinnt, wenn sie den Impostor enttarnt.
-
Besonders geeignet für: Sicherungsphasen in allen Fächern zur Vertiefung von Fachbegriffen. Auch als lockere Aktivität für zwischendurch (ca. 20 Minuten) bestens geeignet. Schüler kennen das Spielprinzip oft bereits und sind sofort motiviert.


