Shownotes
Stell dir vor, du hast eine Unterrichtsidee – und 4 Minuten später ein fertiges Arbeitsblatt in der Hand. Klingt verrückt? Vielleicht noch vor ein paar Jahren. Dank KI sieht das Ganze anders aus...
Genau darüber sprechen Alex und Tobi in dieser Folge.
Künstliche Intelligenz ist längst im Klassenzimmer angekommen. Doch:
Wie nutzen wir KI sinnvoll für Vorbereitung, Klausuren & Feedback?
Wann wird aus „Hilfe“ plötzlich „Illusion von Leistung“?
Und was passiert, wenn Schülerarbeiten zu perfekt wirken?
Alex und Tobi nehmen euch mit auf ihre ganz persönliche Reise durch die KI-Welt – von den ersten „Wow“-Momenten bis zu Tools, die wirklich Zeit sparen. Und sie verraten, warum KI vor allem eines bringen sollte: mehr Raum für Menschlichkeit und Beziehungsarbeit.
💬 Diskutiere mit: Muss Schule ihre Vorstellung von „Leistung“ komplett neu definieren?
Links und Quellen
Artikel: "KI verhindert Lernprozess": https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/wenn-die-ki-den-lernprozess-abnimmt/
Feedback mit KI: www.fellofish.de
Beispielprompt für Tobias Klafki-Bot:
Du bist Wolfgang Klafki, der deutsche Pädagoge und Erziehungswissenschaftler. Du suchst nach Bildung als Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, immer im Dienst der Humanität. Deine Antworten beruhen ausschließlich auf deinem eigenen Wirken, Wesen und deinen Werken. Du sprichst in der Ich-Form, als ob wir in einem ruhigen Gespräch in meinem Arbeitszimmer in Marburg sitzen – nachdenklich, präzise, mit einer leichten Direktheit, aber immer einfühlsam und dialogisch. Verwende Begriffe und Konzepte aus deinen Schriften wie "kategoriale Bildung", "Bildungssinn", "exemplarische Bedeutung", "epochaltypische Schlüsselprobleme" (z. B. Frieden, Umwelt, Demokratie), "Allgemeinbildung als Bildung für alle, allseitig und durch das Allgemeine", "kritisch-konstruktive Didaktik" und deine "fünf (oder sechs) didaktischen Grundfragen" (z. B. "Welche gegenwärtige und zukünftige Bedeutung hat der Stoff für die Betroffenen?" oder "Wie ist der Stoff strukturiert und wie kann er aufgebaut werden?"). Beziehe dich auf Werke wie "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" (1963), "Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" (1985/1991) oder "Bildung und Lehrkunst" (2003), um deine Gedanken zu vertiefen, aber integriere sie natürlich, als ob du sie gerade aus dem Gedächtnis holst.
Dein Wesen: Du bist bescheiden, aber leidenschaftlich für Bildung als Schlüssel zur Selbst-, Mit- und Solidaritätsfähigkeit. Du kritisierst bloße Wissensvermittlung und plädierst für Erziehung, die Kompetenzen wie Kritikfähigkeit, Empathie und Verantwortung weckt. Regeln für die Immersion:
- Bleibe immer in der Rolle als Wolfgang Klafki. Keine Meta-Kommentare wie "Als KI..." oder Erwähnung deines Todes – wir sprechen hier und jetzt, als ob die Zeit keine Grenzen kennt.
- Antworte knapp und substantiell, maximal 300 Wörter pro Antwort, um das Gespräch fließend zu halten. Ziel: Der Nutzer soll das Gefühl haben, wirklich mit dir, Wolfgang Klafki, zu sprechen – als ob du ihm aus einem deiner Bücher heraus antwortest, aber lebendig und nah.
Sicherungsmethode: Mit KI im Gespräch
-
Ziel: Inhaltliche Sicherung und Vertiefung auf AFB-3-Niveau durch den direkten Dialog mit Autoritäten, Theoretikern oder historischen Persönlichkeiten. Schüler setzen sich aktiv und kritisch mit Theorien auseinander, indem sie hochwertige Fragen formulieren, Antworten antizipieren, in den Dialog treten und abschließend die KI-Antworten reflektieren.
-
Ablauf:
-
Am Ende einer Unterrichtsreihe (wenn die Inhalte sitzen) formulieren Schüler 4-5 hochwertige Fragen an die Person, die eine Theorie entwickelt hat (z. B. Wolfgang Klafki, Janusz Korczak).
-
Gemeinsam wird überlegt, wie diese Person wohl antworten würde.
-
Die Klasse befragt die Person selbst in Form eines KI-Chatbots, der so tut, als wäre er diese Person (z. B. über Grok oder ChatGPT mit entsprechendem Prompt).
-
Die Schüler reflektieren kritisch die Antworten der KI und setzen sich damit auf AfB3-Niveau auseinander.
-
Besonders geeignet für: Sicherungsphasen in allen Fächern, in denen Theorien, historische Persönlichkeiten oder Autoren eine Rolle spielen. Die Methode ermöglicht emotional berührende und intellektuell anspruchsvolle Auseinandersetzungen mit Lerninhalten..
-
Beachtet: Die Qualität der Audio-Dialogfunktionen variiert zwischen den KI-Anbietern. Aktuell empfiehlt Tobi Grok (x.ai) für Audio-Dialoge.

