Shownotes
Kennst du das Gefühl, irgendwann „aufzufliegen“? Dass du dich fragst: Wann merkt mein Umfeld endlich, dass ich gar nicht so gut bin, wie viele denken?
Genau darum geht es in dieser ehrlichen, sehr persönlichen Folge über das Impostor- oder Hochstapler-Syndrom – ein Phänomen, das laut Studien 50-70 % aller Menschen betrifft. Und ja: Auch Lehrkräfte.
Alex und Tobi sprechen darüber,...
--> warum das Referendariat oft der Nährboden für Selbstzweifel ist,
--> wie alte Wunden aus dieser Zeit bis heute nachhallen,
--> was eine gesunde Fehlerkultur bewirken kann – für uns selbst und für unsere Schüler:innen, und
--> wie wir lernen können, Lob einfach mal anzunehmen, statt es kleinzureden.
Mit viel Offenheit teilen die beiden eigene Erfahrungen: von der zermürbenden Bewertung eines Unterrichtsbesuchs bis zur „Jetzt-erst-recht“-Einstellung.
Und sie zeigen, wie wir als Lehrkräfte Schritt für Schritt lernen können, uns selbst zu vertrauen – ohne perfekt sein zu müssen.
💡 In dieser Folge lernst du:
Warum Verletzlichkeit verbindet („The Power of Vulnerability“)
Wie du dein eigenes „Lehrermuseum“ anlegst – als Erinnerung an das, was du bereits geschafft hast
Und wie du mit deinen Schüler:innen eine „Fuck-up-Runde“ spielen kannst, um gemeinsam über Fehler zu lachen.
Links und Quellen
1. Felix Lobrecht und Torsten Sträter über den Druck als Comedian | 1LIVE 99 Problems
LINK: https://www.youtube.com/watch?v=fiaCzxjp2IE&t=563s
2. TEDx-Talk „The Power of Vulnerability“:
LINK: ttps://www.ted.com/talks/brene_brown_the_power_of_vulnerability
3. Beitrag von Lutz van der Horst zum Impostor-Syndrom (ZDF Mediathek)
LINK: https://www.zdf.de/play/reportagen/xplore-s17-wie-fake-bist-du-100/xplore-impostor-warum-fuehlen-wir-uns-als-hochstabler-100
4. Studie zum Impostor-Syndrom:
LINK: https://link.springer.com/article/10.1186/s40359-025-02898-4?utm_source=chatgpt.com
5. Buch: "50 effektive Unterrichtseinstiege" (Tobias Kammer):
LINK: https://www.scolix.de/pp10792-los-geht-s-50-effektive-unterrichtseinstiege.html?srsltid=AfmBOorGRheLUiPuZ5Y61euh3wVtD_voGIC9a6AJ_vddZBIDTMPfKTOr
Sicherungsmethode: IMPOSTOR
-
Ziel: Spielerische Sicherung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten auf höherem Anforderungsniveau. Schüler setzen sich aktiv mit Fachbegriffen auseinander, indem sie Assoziationen formulieren, logisch kombinieren und den "Hochstapler" in der Runde identifizieren. Die Methode fördert Kreativität, abstraktes Denken und vertiefende Gespräche über Begriffe.
-
Ablauf:
-
Bereite einen zentralen Fachbegriff vor und schreibe ihn auf mehrere Zettel. Ein Zettel enthält stattdessen das Wort "Impostor" (Hochstapler).
-
Alle Schüler setzen sich im Kreis. Jeder erhält verdeckt einen Zettel und schaut ihn sich an – niemand weiß, wer der Impostor ist.
-
Reihum nennt jeder eine Assoziation oder ein verwandtes Wort zum Begriff. Der Impostor kennt den Begriff nicht und muss aus den Aussagen der anderen ableiten, was gemeint sein könnte.
-
Nach jeder Runde diskutiert die Gruppe, wer wohl der Impostor sein könnte, und eliminiert eine Person.
-
Der Impostor gewinnt, wenn er den Begriff errät. Die Lerngruppe gewinnt, wenn sie den Impostor enttarnt.
-
Besonders geeignet für: Sicherungsphasen in allen Fächern zur Vertiefung von Fachbegriffen. Auch als lockere Aktivität für zwischendurch (ca. 20 Minuten) bestens geeignet. Schüler kennen das Spielprinzip oft bereits und sind sofort motiviert.

